Notruf und Alarmierung
Angenommen Sie kommen in eine Notlage oder beobachten eine solche und benötigen Hilfe. Was ist zu tun?
Schnell zum nächsten Telefon und die 112 wählen.
(Die 112 ist deutschlandweit - mittlererweile in allen EU Ländern - von jedem Festnetzanschluss, von jedem Handy und jeder Telefonzelle ohne Vorwahl und kostenfrei erreichbar.)
Dort nimmt ein Mitarbeiter einer integrierten Leitstelle (ILS) Ihren Notruf entgegen, egal ob Sie die Feuerwehr, einen Rettungswagen oder einen Notarzt benötigen. Abgestimmt auf den Notfall wird er Ihnen schnellstmöglich Hilfe schicken und Sie beraten.
Die 5 Wichtigsten Punkte die bei einem Notruf zu melden sind:
1. WER meldet?
Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefonnummer für Rückfragen.
2. WO ist das Ereignis?
Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an (Ort, Ortsteil oder Stadtteil, Straße, Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen, Bahnlinien oder Flüssen).
3. WAS ist geschehen?
Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie konkret sehen (z.B. Brand, Einsturz, Zusammenstoß, Absturz).
4. WIE VIELE Betroffene?
Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen.
5. WARTEN auf Rückfragen!
Legen Sie nicht gleich auf, der Mitarbeiter der ILS Augsburg benötigt von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen. [1]
Der Mitarbeiter in der Leitstelle alarmiert anschließend sofort die erforderlichen Rettungskräfte.
Dies geschieht über den analogen BOS Funk über den eine 5-Tonfolge gesendet wird. Jede Feuerwehr hat eine andere Tonfolge. Dadurch wird der Alarm ausgelöst. Dies kann auf verschiedenen Wegen passieren:
1. Stiller Alarm:
Die Tonfolge löst einen so genannten Funkmeldeempfänger aus. Ein Funkmeldeempfänger ist ein kleines Gerät, welches der Feuerwehrmann bei sich trägt. Der Alarm erfolgt akustisch, optisch und durch Vibration. Auf dem Display wird angezeigt, welche Schleife ausgelöst wurde. Des weiteren bietet der FME eine Funktion, welche erlaubt die Frequenz des Funkverkehrskreises abzuhören. Dies muss allerdings extra programmiert werden. In einigen Bundesländern ist diese Funktion nicht erlaubt.
2. Lauter Alarm:
Laute Alarmierung erfolgt über eine Sirene. In Wulfertshausen befindet sich diese direkt auf dem Feuerwehrgerätehaus.
Sirenen sind akustische Alarmgeber. Bei einer Tonfrequenz von ca. 420 Hz erzeugen sie eine Schallstärke von ca. 129 dB. Das Signal ist etwa 6 km weit zu hören - 3 km gegen den Wind.
Wird die Sirene ausgelöst, piepsen automatisch auch der Funkmeldeempfänger der Feuerwehrleute. [2]
Laute Alarmierung erfolgt über eine Sirene. In Wulfertshausen befindet sich diese direkt auf dem Feuerwehrgerätehaus.
Sirenen sind akustische Alarmgeber. Bei einer Tonfrequenz von ca. 420 Hz erzeugen sie eine Schallstärke von ca. 129 dB. Das Signal ist etwa 6 km weit zu hören - 3 km gegen den Wind.
Wird die Sirene ausgelöst, piepsen automatisch auch der Funkmeldeempfänger der Feuerwehrleute. [2]
3. Handyalamierung:
Bei der Handyalamierung bekommt jedes Feuerwehrmitglied, welches seine Handynummer bei der Leitstelle gespeichert hat, automatisch bei jedem Einsatz eine SMS auf sein Handy. In dieser SMS befinden sich Inormationen wie -->Einsatz Feuerwehr Wulfertshausen . (Siehe Bild)
Quellen:
[1] Webseite des Stadtfeuerwehrverbandes Augsburg, 03/09
http://www.feuerwehr-augsburg.de/index.php/Berufsfeuerwehr/Sachgebiete+und+Werkst%E4tten/Integrierte+Leitstelle/Betrieb+der+ILS
[2] Webseite der Freiwilligen Feuerwehr Dasing, 03/09
http://www.feuerwehr-dasing.de/index.php?section=inhalte&seite=alarm
[1] Webseite des Stadtfeuerwehrverbandes Augsburg, 03/09
http://www.feuerwehr-augsburg.de/index.php/Berufsfeuerwehr/Sachgebiete+und+Werkst%E4tten/Integrierte+Leitstelle/Betrieb+der+ILS
[2] Webseite der Freiwilligen Feuerwehr Dasing, 03/09
http://www.feuerwehr-dasing.de/index.php?section=inhalte&seite=alarm